Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Der Altenberger Ökumenische Gesprächskreis setzt sich in einer Stellungnahme dafür ein, dass der »Ketzer« Martin Luther in der katholischen Kirche offiziell als »Zeuge Jesu Christi« anerkannt wird und der Papst in der evangelischen Kirche nicht mehr als »Antichrist«, sondern als »Bruder in Christus« gewürdigt wird.
Beiträge namhafter AutorInnen begründen diese Forderung für das 500-jährige Gedenkjahr 2021. Eine Anregung für eine entsprechende offizielle Erklärung beider Kirchen sowie der Entwurf für eine Versöhnungsliturgie runden das Buch ab.
Die zweite Auflage ist ergänzt mit Übersetzungen der Altenberger Erklärung ins Englische, Französische und Spanische und weiteren Reaktionen, unter anderem vom Lutherischen Weltbund und von Erzbischof Edgar Peña Parra, dem Sekretär vom Papst Franziskus.
Pfarrer Dr. Hans-Georg Link, geb. 1939, war Sekretär der Kommission für Glauben und Kirchenverfassung in Genf und Ökumenepfarrer des Evangelischen Kirchenverbandes Köln und Region. Er ist Mitglied im Vorstand der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, Leiter des Altenberger Ökumenischen Gesprächskreises und des Kölner Robert Grosche-Kreises (Ökumenisches Bibelgespräch).
Dr. theol. Dres h.c. Josef Wohlmuth, geb. 1938, Priester der Diözese Eichstätt (1964), war Professor für Dogmatik an der Universität Bonn (1986–2003) und Leiter der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk (2004–2011). Seine Forschungsschwerpunkte sind: Konzilienforschung, Jüdisches Denken und katholische Theologie, Theologische Ästhetik und Liturgie.