Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Die atheistisch aufgewachsene Karoline Roscher-Lagzouli konvertierte in ihren Zwanzigern nach einer lebenslangen Faszination zum Islam und war mehrere Jahre Teil einer konservativen Salafi-Gemeinde. In dieser Autobiografie berichtet sie von ihrem Leben in der Gemeinde, den Konflikten mit ihrer Familie, ihrem »Erwachen« und der immer noch andauernden Suche nach einem authentischen und für sie passenden Ausdruck ihres Glaubens. Denn sie möchte als gläubige Muslimin und Feministin mitreden in den aktuellen Debatten, statt nur zuzuhören, wenn andere über sie reden.
Sehen Sie hier in der ARD Mediathek die Autorin im MDR-Fernsehen in der dritten Folge zum Thema »Wir sind hier - Muslime in Ostdeutschland« zu den restlichen Folgen der Themenserie gelangen Sie hier.
REZENSION
Das Buch »Die Frau jenseits der Schleier« vermittelt einen intensiven Eindruck von einer mutigen Frau, die selbstbewusst ihren Weg geht, auch wenn man nicht jede Abzweigung dieses Weges nachvollziehen kann. »Mir war es auch wichtig, eine Brücke zu bauen, natürlich diese zwei Welten ein bisschen zu verbinden, auch Verständnis für muslimische Frauen zu wecken und zu zeigen, dass es eben nicht nur Kopftuch ist, nicht nur Unterdrückung, sondern dass da ein Mensch dahinter steht.«
Michael Hollenbach im Gespräch mit der Autorin, in: NDR Kultur, Freitagsforum, 11.03.2022
REZENSION
Roscher-Lagzouli […] trägt im Alltag Kopftuch und betont, dass sie damit in keine Schublade gesteckt werden möchte: »Solange das eine freiwillige, selbstbestimmte Entscheidung ist – was es sein kann –, kann man auch Feministin sein. Klar, warum nicht? Muss man sogar, sage ich. Gerade als muslimische Frau, die die Probleme kennt, die in den muslimischen Communities vorhanden sind, muss man sich für Frauenrechte interessieren.«
Martin Busch im Gespräch mit der Autorin, in: Radio Bremen zwei, Gesprächszeit, 11.2.2022