Vorschau

Religiöse Institutionen in Krisenzeiten

Anfragen und Erträge aus Ethik, Theologie und Religionsgemeinschaften
Theologie des Zusammenlebens – Christliche und muslimische Beiträge, Band 5
  32,00 €
Inkl. 7% MwSt. , exkl. Versandkosten
Nicht auf Lager
Erscheint im Januar 2024.
Zur Vorbestellung des Produkts wenden Sie sich bitte direkt an unseren Kundenservice oder an Ihre Buchhandlung.

Religion lebt von und in Gemeinschaft. Zu ihrer Entwicklung und Ausgestaltung gehören auch Krisensituationen. Was passiert, wenn Gemeindeleben nicht möglich ist? Gemeindemitglieder und religiöse Einrichtungen geraten in Bedrängnis und möchten ihre Aufgaben und Funktionen aufrechterhalten. Trotz der Lockdowns während der Corona-Pandemie waren viele Kirchen und Moscheen bemüht, Orte der Anbetung, des Lernens und der spirituellen Begegnung mit Gott zu bleiben.

Die Debatte, ob spirituelles Leben im digitalen Raum möglich sei, zeigt nicht nur, welche Angebote, Initiativen und Alternativen entstanden sind, sondern legt einiges offen über unsere Religiosität und Belastbarkeit, unsere theologisch-rechtlichen Werte und Normen. Dies stellt die Theologien vor neue Herausforderungen. Die Autor*innen dieses Bandes gehen aus theoretischen und praktischen Perspektiven diesen und weiteren Zusammenhängen nach und thematisieren sich ergebende Ambivalenzen für Glaubensgemeinschaften und Theologien.

Mehr Informationen
Auflage 1. Auflage 2023
Einband Paperback
Seitenzahl ca. 176
Format 14 × 22 cm
ISBN/EAN 978-3-7867-3353-9
VGP-Nr. 303353
Schlagwörter Christentum, Corona, Interreligiöses, Islam, Judentum, Krise, Seelsorge
Mahmoud Abdallah (Hg.)

Mahmoud Abdallah, Dr. phil., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) am Zentrum für Islamische Theologie der Universität Tübingen. Er forscht und lehrt im Bereich der Islamischen Seelsorge und des interreligiösen Dialogs an den Universitäten Tübingen, Innsbruck und Wien und wirkt an Aus- und Fortbildungen mit.

Ahmed M. F. Abd-Elsalam (Hg.)

Ahmed M. F. Abd-Elsalam, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Orient-Institut Beirut der Max Weber Stiftung.

Presseinformation drucken