Wald, Garten und Park
Vom Funktionswandel der Natur für die Stadt
Stadt in der Geschichte, Band 18
Veröffentlichungen des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung
Veröffentlichungen des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung
21,47 €
Inkl. 7% MwSt., exkl. Versandkosten
Auf Lager
lieferbar
Aus dem Inhalt:
Vorwort; J. B. Schultis: Nagold – Tor zum Schwarzwald; S. Lorenz: Wald und Stadt im Mittelalter. Aspekte einer historischen Ökologie; G. Hirschmann: Nürnberger Gartenkultur im Barockzeitalter. Stadtbürgertum und nützliche Landschaftsgestaltung gegen Ende des 18. Jahrhunderts; R. Bauer: Der Münchner »Theodors-Park« (Englischer Garten); U. Wagner: Jens Person Lindahl und die Entstehung des Würzburger Ringparks; K. Hartmann: Die Berliner Gartenstadt Falkenberg. Ein Planungbeispiel der deutschen Gartenstadtbewegung; J. Schadt: Die Anfänge der Gartenstadtbewegung in Südwestdeutschland; F.-F. Koenemann: Wandel der Waldfunktionen am Beispiel des Heidelberger Stadtwaldes; Register.
Vorwort; J. B. Schultis: Nagold – Tor zum Schwarzwald; S. Lorenz: Wald und Stadt im Mittelalter. Aspekte einer historischen Ökologie; G. Hirschmann: Nürnberger Gartenkultur im Barockzeitalter. Stadtbürgertum und nützliche Landschaftsgestaltung gegen Ende des 18. Jahrhunderts; R. Bauer: Der Münchner »Theodors-Park« (Englischer Garten); U. Wagner: Jens Person Lindahl und die Entstehung des Würzburger Ringparks; K. Hartmann: Die Berliner Gartenstadt Falkenberg. Ein Planungbeispiel der deutschen Gartenstadtbewegung; J. Schadt: Die Anfänge der Gartenstadtbewegung in Südwestdeutschland; F.-F. Koenemann: Wandel der Waldfunktionen am Beispiel des Heidelberger Stadtwaldes; Register.
Auflage | 1. Auflage 1993 |
---|---|
Einband | Paperback |
Ausstattung | mit 22 Abbildungen |
Seitenzahl | 152 |
Format | 15,5 x 23 cm |
ISBN/EAN | 978-3-7995-6418-2 |
VGP-Nr. | 406418 |
Schlagwörter | Kulturgeschichte |